Mein Brief an Hamburg - Gedanken zum Gipfel

Liebes Hamburg,
du hast uns heute mal wieder gezeigt, wie wunderbar du dich in dezentes Grau zu kleiden verstehst und wie gut du auch mit mehr als den handelsüblichen Mengen an Regen umzugehen weißt. Eigentlich mag ich dich ja lieber sonnenbeschienen und strahlend, aber oft bist du halt hanseatisch zurückhaltend in gedeckte Farben gekleidet. Das ist auch in Ordnung, wir Norddeutsche mögen es nicht unbedingt, wenn man mit seinen Reizen protzt. Ein bißchen Understatement ist eher "comme il faut".
Was ich mich aber frage, nachdem ich diesen Tag durch deine nassen Straßen gelaufen bin, in deren Pfützen sich die dunklen Wolken spiegelten, verzerrt durch die Regentropfen, die in unterschiedlicher Intensität sowohl auf Straße, als auch auf meiner Brille landeten - was ich mich also frage ist, wie kommst du damit klar, dass du, die du doch ein Tor zur Welt sein willst, langsam in eine Festung umgebaut wirst? Macht ein Tor nicht nur Sinn, wenn es auch offen steht?
Auf deinen Straßen, vor allen wichtigen Gebäuden, an Bahnhöfen und entlang der Gleise finden sich Fahrzeuge der Bundespolizei. In manchen dieser Fahrzeuge sitzen Uniformierte, manche stehen dort leer wie Mahnmale. Scheinen uns daran zu erinnern, dass wir diejenigen sind, vor denen andere geschützt werden sollen. Seltsam. Habe ich nicht irgendwann in der Schule gelernt, dass es die Aufgabe der Exekutive sei den Bürger zu schützen? Wer wird hier jetzt vor wem geschützt? Auf deinen Bahnhöfen spähen Beamte der Bundespolizei in die Taschen deiner Bewohner, lassen sich Personalausweise oder andere Dokumente zur Feststellung der Identität vorlegen. Und das bereits eine Woche bevor sich die Vertreter der angeblich mächtigsten Industrienationen unseres blauen Planetens hier in dir treffen. Warum treffen die sich eigentlich? Und warum hier? Geht es ihnen wirklich darum, etwas für ihre Bürger zu tun? Oder geht es nicht eher um Profit? Um ihren Profit? Und was haben eigentlich wir davon? Hätten sie sich nicht auch auf irgendeiner Insel treffen können? Oder eine Videokonferenz veranstalten? Fragen über Fragen... Übrigens wird nicht jeder aufgefordert sich auszuweisen. Nur diejenigen, deren Äußeres... , ja, was eigentlich vermuten lässt?
Ich verlasse meine S-Bahn am Dammtorbahnhof, unweit der Bannmeile, die uns - deine Bürger - nur dann hineinlässt, wenn wir selber in diesem Gebiet auch wohnen. Liebes Hamburg, schließt du eigentlich die Augen, um nicht zu sehen, wie sich manche Kinder ängstlich an den Kontrollposten der Polizei vorbeidrücken?
Meine liebe Stadt, schmerzt es dich eigentlich ebenso wie mich, die von Stacheldraht eingefasste Bahntrasse entlangzugehen? Kilometerlang findet sich der zackengekrönte Draht wie schmückendes Beiwerk auf den Zäunen neben den Gleisen. Und in hanseatischer Korrektheit wird auf leuchtend gelben Schildern darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um eine Polizeiabsperrung handelt und Verletzungsgefahr besteht.
Auch deine stacheldrahtbewehrten Bahngleise werden heute schon von Polizisten geschützt. Vor wem? Das scheinen auch sie nicht zu wissen, während sie im Auto sitzen, ihre Augen auf Laptop und Handy gerichtet. Ist ja auch außer mir hier niemand unterwegs. Vielleicht bewachen sie den Stacheldraht? Schützen ihn vor unbedachten Bürgern? Wer weiß?
In den nächsten Tagen werden auf deinen Wegen, Straßen und Plätzen noch mehr Zäune errichtet werden, noch mehr Plätze können dann von deinen Bürgern nicht mehr betreten werden. Kontrollen auf Bahnhöfen, Sperrungen von Straßen und Parks, die eigentlich der Erholung deiner Bürger dienen sollen, werden dein Stadtbild prägen. Mein liebes Hamburg, das steht dir nicht zu Gesicht. Du bist eine offene Stadt, eine Stadt des Handels und der Kultur, ja, auch eine Stadt, in der die Welt sich trifft. Doch das kann nicht bedeuten, dass dadurch dein Bild, deine Tugenden, deine Offenheit verschwinden. Ich liebe dich, meine Heimatstadt, lass dich nicht missbrauchen.
Am Nachmittag bin ich wieder zurück in einem deiner provinziellen Außenbezirke. Auch auf dem Bergedorfer Bahnhof stehen Beamte der Bundespolizei. Ich hatte sie bereits am Morgen bemerkt, aber mir war nicht klar warum sie dort stehen. Oben an der Treppe. In einer seltsamen Anordnung, die irgendwie einstudiert wirkt. Mich ein wenig an die Aufstellung bei einem Gruppentanz erinnert. Und im Geiste sehe ich diese fünf jungen, bewaffneten Menschen sich an den Händen fassend einen fröhlichen Reigen beginnen. Während ich an ihnen vorbeigehe, lässt mich der Gedanke grinsen. Und einer von ihnen grinst genauso breit zurück.
Liebes Hamburg, ich hoffe diese Tage gehen friedlich an uns vorbei.


Drei Tage an der Bergstraße: Bensheim, das Auerbacher Schloss und Heidelberg

Wenn ich weiter so wenig schreibe, schläft mein Blog hier noch ein...
Tatsächlich ist das bisher reisemäßig noch nicht so mein Jahr gewesen. Wer nicht reist, kann auch nicht darüber schreiben. Doch glücklicherweise wird sich das noch ändern. Im nächsten Monat geht es für ein verlängertes Wochenende nach Stockholm, im August für vier Wochen nach Südafrika (freufreufreu) und im Herbst nach Budapest. Bis dahin fühle ich mich aber eindeutig unterurlaubt.
Wovon ich heute berichten kann, das ist die hessische Bergstraße. Dort war ich nämlich zu Pfingsten auf einem Familientreffen. Mit ein paar Tagen rundherum, so dass Zeit blieb sich in der Gegend ein wenig umzusehen. Tatsächlich gibt es dort eine Menge alter Steine, Ortschaften mit Fachwerkhäusern, Wald und vor allen Dingen Wein. Eigentlich schien überall grad ein Weinfest zu sein oder fürs nächste Wochenende geplant oder grad vorüber... Ist ja nicht unbedingt das schlechteste.
Ja, und was schaut man sich dort so an?
Erster Stop: Burg Frankenstein. Klingt übrigens gruseliger als es ist. Und ob es wirklich einen Zusammenhang mit dem Roman von Mary Shelley gibt, ist nicht so wirklich geklärt. Die Burg liegt südöstlich von Darmstadt und ist eigentlich eher eine Ruine. Man zahlt keinen Eintritt und kann in Ruhe durch die Gemäuer wandern. Es ist nicht unbedingt die spektakulärste Burgruine, die ich bisher besucht habe, aber durchaus sehenswert. Wirklich interessant ist sicher der Besuch, wenn hier eines der größten Halloweenfeste Deutschlands stattfindet. In der Umgebung stationierte US-Amerikaner haben dieses Spektakel einst ins Leben gerufen und es hat sich wohl über Jahrzehnte bewährt.
Heute ist hier nur so ein Gruppenevent mit Bogenschießen und Axtwerfen in mittelalterlichen Gewandungen, das wohl für Firmenausflüge oder ähnliches auf der Burg veranstaltet wird.
Zweiter Stop: Felsenmeer. Auch hier finden sich alte Steine, allerdings der etwas anderen Art.
Es sieht ein wenig aus, als hätte jemand einen sehr großen Sack voller Steine in den Wald gekippt. Natürlich gibt es auch eine Sage dazu, in der sich zwei Riesen im Streit mit Felsbrocken beworfen haben und einer schließlich unter einem Meer von Felsen begraben wurde. Zack - hatte man den Namen. Tatsächlich aber ist das Felsenmeer ein Produkt von geologischen Prozessen, die hunderte von Millionen Jahren dauerten und die ich hier jetzt nicht genauer ausführen möchte. Nicht, dass ich auch noch so lange dafür benötige...
Das Felsenmeer ist heute ein Naherholungsgebiet mit Informationszentrum, Wanderwegen und allem was dazugehört. Für den Parkplatz muss bezahlt werden, darüber hinaus aber nichts. Ein guter Platz für ein Picknick in der Sonne!
3.Stop Bensheimer Badesee. Der Hitze wegen bot sich am Nachmittag der Bensheimer Badesee an. Hier kann man wunderbar einige Stunden am Sandstrand verbringen und hat trotzdem alle Annehmlichkeiten eines Freibades dabei. 3 € Eintritt, Decke in den Sand oder auf die Wiese und den erhitzten Körper ins kühle Nass tauchen - wunderbar. Man kann sich hinterher sogar abduschen, hier ist an alles gedacht.
4. Stop Bensheimer Altstadt. Am Abend geht es mit geliehenen Fahrrädern in die Bensheimer Altstadt auf ein Bierchen oder einen Wein. Das erste Getränk ist allerdings ein Apfelwein oder Äppelwoi, wie man hier sagt. Insgesamt geschmacklich für den norddeutschen Gaumen etwas gewöhnungsbedürftig. Bensheim hat einen hübschen Altstadtkern mit wunderschönen Fachwerkhäusern, etwas abseits der Durchgangsstraße und zum größten Teil eine Fußgängerzone.
5. Stop Auerbacher Schloss. Untergebracht waren wir in einem Hotel in Auerbach, das irgendwie zu Bensheim gehört und dann auch irgendwie wieder nicht. Hoch oben über dem Ort thront jedenfalls das Auerbacher Schloss. Fünfzig Minuten Fußmarsch bringen einen durch grüngesprenkelte Wälder herauf zu dieser wirklich sehenswerten Burgruine.

Kein Eintritt, dafür aber viel zu gucken und eine hervorragende Schlossgastronomie, von deren Burgterrasse man einen grandiosen Blick in die Rheinebene hat. Die Burg war übrigens als uneinnehmbar geplant - von einem Geschlecht mit dem seltsamen Namen Katzenelnbogener. Ein paar Hundert Jahre klappte das auch, bis im französisch-niederländischem Krieg (1672-79) die Burg in Brand gesteckt wurde. Seitdem ist sie Ruine in unterschiedlichsten Stadien des Verfalls, allerdings wurde in den letzten Jahrzehnten viel für ihren Erhalt getan. Ich kann euch einen Besuch nur ans Herz legen, es lohnt sich wirklich.
Auf dem Weg hinunter wurden wir übrigens von einem Gewitter überrascht, das uns komplett durchnässt wieder in unserem Hotel ankommen ließ.
6. Stop: das Kloster Lorsch. Seit 1991 ein Unesco Weltkulturerbe. Am Morgen nach der Feier mit der Familie unsere nächste Anlaufstelle. Hier kann ich einfach nur sagen: Enttäuschend! Außer der karolingische Torhalle und Teilen der romanisch-gotischen Basilika ist hier nichts zu sehen, nicht einmal eine Beschilderung. Am schönsten war da noch der angelegte Klostergarten, mit seinen Pflanzen, Düften und Weinbergschnecken.
7. Stop: der Kaiserdom in Worms. Ein kurzentschlossener Abstecher führte uns an den Rhein nach Worms. Über die Nibelungenbrücke ging es in die Stadt und von dort zu Fuß bis zum Kaiserdom. Beides beeindruckende Bauwerke, mehr aber auch nicht. Sicher hat Worms noch eine Menge mehr zu bieten, dafür fehlte aber die Zeit.
8. Stop: das Fürstenlager. Am späten Nachmittag sind wir zurück in Bensheim oder besser Auerbach. Noch Zeit für einen kurzen Spaziergang durchs Fürstenlager. Hier hatte irgend ein Landgraf seinen Sommersitz, es gibt einen "Gesundbrunnen" und einen wunderschön angelegten Park mit einem der ältesten Mammutbäume Deutschlands. Den allerdings hatte ich mir deutlich größer vorgestellt.
9. Stop: Heidelberg. Unser letzter Tag gehört Heidelberg. Dort war ich bereits einmal vor über dreißig Jahren und meiner Erinnerung nach war es ein grandioser Ort mit einem grandiosem Schloss. Glaubt nicht, dass es das nun nicht wäre, aber tatsächlich sind Erinnerungen trügerisch. Was mich mit knapp zwanzig Jahren wirklich beeindruckt hat, ist heute für mich leider nicht mehr so ein riesiges Highlight. Zuviel habe ich in den vergangenen Jahrzehnten sehen können, zuviele Vergleiche sind möglich. So ist das Heidelberger Schloss nur eines unter vielen und tatsächlich nicht einmal unter den schönsten, die ich mir bisher angesehen habe. Heidelberg selber aber ist eine lebendige Studentenstadt, deren Besuch sich in jedem Fall lohnt. Und wer das Schloss im Rahmen einer Führung besucht, der wird auf jeden Fall eine Menge Wissenswertes und viele Anekdoten erfahren. 
Ein Kuriosum im Heidelberger Schloss ist das große Fass. Über 200.000 Liter Wein soll es gefasst haben und oben drauf war ein Tanzboden. Laut Angaben des amüsanten Herren, der uns durch die Räumlichkeiten führte, wurden hier ehemals 1000 Liter Wein am Tage getrunken, die mittels einer Pumpe in die oberen herrschaftlichen Gemächer gelangten. In diesem riesigen Fass wurde übrigens der sogenannte Zehntwein eingelagert, also der Wein, den die Bauern oder Winzer als Abgabe zu leisten hatten. Ein Sammelsorium unterschiedlichster Weine - sicher nicht die besten - und dann einmal ordentlich durchgerührt. Ob das wohl geschmeckt hat? Und welcher Art waren die Kopfschmerzen, die dieses Gesöff hervorgerufen haben mag? Kein Wunder, dass die Damen und Herren damals nicht sehr alt wurden.
Wie die anderen Schlösser und Burgen der letzten Tage, ist auch das Heidelberger Schloss eine Ruine. Allerdings hat man es von innen zerstört. Ludwig der XIV. - der Sonnenkönig - war wohl nicht amused, dass man ihn nicht als Erbe des kinderlosen verstorbenen Kurfürsten Karl II. anerkannte. Und wenn so ein absolutistischer Herrscher nicht zufrieden ist, dann greift er auch gerne mal zu drastischen Mitteln. Er ließ Türme und Mauern einfach sprengen und hinterließ das Heidelberger Schloss bei seinem Abzug als Ruine. Wahrscheinlich hat er nie gelernt mit seiner Wut umzugehen...
Für 7 Euro darf man mit der Bergbahn zum Schloss hinauf und wieder hinunter fahren, den Schlosshof und das große Fass besichtigen und in das Apothekenmuseum. Wer noch eine Führung durch die wiederhergestellten Räume machen möchte, muss noch einmal 5 Euro drauflegen.
Tja, und das soll es jetzt gewesen sein. Wir sehen uns in Stockholm 😉